Fedorovskit |
|
Formel: |
Ca2(Mg,Mn)2B4O7(OH)6 (6.DA.25; Roweit-Gruppe). |
Ausbildung: |
orthorhombisches Kristallsystem; braun; prismatische Kristalle mit rhombischen Umrissen, monomineralisch in Adern oder Einschlüssen, massiv und als faserige Aggregate. |
Entdeckung: |
IMA 1975-006; 1976 - Malinko & Shashkin & Yurkina. Das Mineral wurde benannt zu Ehren von Nikolai Michailowitsch Fjodorowskij (1886 - 1956), russischer Kristallograph, Mineraloge und Gründer des Russischen Forschungsinstituts für Bodenschätze, Moskau, Russland. |
Typlokalität: |
Russland, Föderationskreis Ferner Osten, Republik Burjatien (Buryatia), Vitim Plateau, Solongo Bor-Lagerstätte. |
Seltenheit: |
höchst selten (mineralienatlas: 2 / mindat: 4 Lokalitäten; 2025). |
Fedorovskit auf/in einem Bohrkernfragment Solongo Bor-Lagerstätte, Vitim Plateau, Bezirk Jerawninski, Burjatien, Russland (TL) Stufe: 5,0 x 2,0 cm
|
Fedorovskit,
braun
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl