Fergusonit-(Y) |
|
Formel: |
YNbO4 (7.GA.05; Scheelit-Gruppe). |
Ausbildung: |
tetragonales Kristallsystem; Dimorph von Clinofergusonit-(Y); gelb, grau, braun bis schwarz, spitz zulaufende, prismatische Kristalle mit quadratischem Querschnitt, massiv. |
Entdeckung: |
1827 - Wilhelm Ritter von Haidinger; benannt zu Ehren von Robert Ferguson (1769 - 1840), schottischer Gutsbesitzer, Politiker und Mineraliensammler. |
Typlokalität: |
Grönland, Kommuneqarfik Sermersooq, Nuuk (Godthåb), Atammik, Halbinsel Qeqertaussaq (lt. mineralienatlas.de und DeWikipedia). Grönland, Kujalleq, Insel Sermersooq, Kangeq (lt. mindat.org). |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (mineralienatlas: 144 / mindat: 232 Lokalitäten; 2025). |
![]() Gruppe aus Fergusonit-(Y) xx Ivedal, Iveland, Provinz Agder, Norwegen Stufe: 2,9 x 2,5 cm
|
![]()
Fergusonit xx (wohl Fergusonit-(Y)) Bergbaugebiet Bayan Obo, Stadt Baotou, Innere Mongolei, China Stufe: 3,3 x 2,3 cm |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl