Francisit

Formel:   

Cu3Bi(SeO3)2O2Cl                                                                                                   (4.JG.25; Francisit-Gruppe).

Ausbildung:

orthorhombisches Kristallsystem; hellgrün, gelbgrün; kleine, radial angeordnete, langgestreckte Kristalle, Krusten und nierige Aggregate.

Entdeckung:   

IMA 1989-028; 1990 - Pring & Gatehouse & Birch; benannt zu Ehren von Glyn Francis (geb. 1939), Qualitätsbeamter im Iron Monarch Steinbruch in Australien, Erstfinder sowie in Anerkennung seiner Beiträge zum Verständnis und zur Erhaltung der Mineralien des Iron-Monarch-Erzkörpers.

Typlokalität: 

Australien, South Australia, Eyre Peninsula, Middleback Range, Iron Knob, Iron Monarch Open Cut.

Seltenheit:

höchst selten                                                                                           (Mineralienatlas: 2 / Mindat: 2 Lokalitäten; 2025).

 

 

Francisit, grünliche Aggregate neben Chalkomenit auf Matrix

Miniera Baccu Locci, Villaputzu, Cagliarie, Sardinien, Italien

Stufe: 15 x 13 mm  

 

 



Francisit
Detail der links abgebildeten Stufe
Bildbreite: 2 mm

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl